„Our Power, Our Planet“. Unsere Kraft, unser Planet – das ist das Motto des Earth Day 2025. Der Tag der Erde wird seit 55 Jahren am 22. April begangen, um für einen sorgsamen Umgang mit unserem Planeten zu sensibilisieren. Das größte Umweltevent der Welt vereint 192 Länder und über eine Milliarde Menschen, die die Erde feiern und sich für ihren Schutz stark machen.
Die Geschichte des Earth Day
Nach einer verheerenden Ölkatastrophe in Santa Barbara, Kalifornien, hatte US-Senator Gaylord Nelson Ende der 1960er Jahre die Idee für einen Umweltaktionstag.
„Alle Menschen, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Einkommen oder geografischer Herkunft, haben das Recht auf eine Umwelt, die gesund, im Gleichgewicht und nachhaltig ist“, sagte er am ersten Earth Day, dem 22. April 1970. Damals gingen über 20 Millionen Amerikaner auf die Straße, um gegen die Auswirkungen eines ungezügelten industriellen Wachstums zu protestieren.
Dank des Einsatzes der Bewegung wurden in den USA wichtige Umweltgesetze verabschiedet, wie der National Environmental Education Act und der Clean Water Act. 2016 wählten die Vereinten Nationen den Earth Day, um die bedeutendste Klimavereinbarung der Geschichte zu unterzeichnen: das Pariser Abkommen. Heute ist der Earth Day mehr denn je eine globale Bewegung, die die Menschheit dazu aufruft, sich gemeinsam für erneuerbare Energien einzusetzen und die weltweite Produktion von sauberem Strom bis 2030 zu verdreifachen.
Es besteht dringender Handlungsbedarf
Der Earth Day 2025 fällt in eine Zeit, in der der Kampf gegen die Klimakrise nicht länger aufgeschoben werden kann. 2024 war das weltweit heißeste jemals gemessene Jahr – mit einer durchschnittlichen Temperatur, die mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau lag. In Italien lag sie sogar um 1,35 °C über dem Durchschnitt der Jahre 1991-2020.
Auch der globale Meeresspiegel stieg in nie dagewesenem Ausmaß: im Schnitt um 4,7 mm pro Jahr und damit mehr als doppelt so schnell wie 1993. Gleichzeitig geht der Verlust der Biodiversität unaufhörlich weiter. Laut dem Living Planet Report 2024 des WWF sind die weltweiten Bestände an wild lebenden Wirbeltieren zwischen 1970 und 2020 um 73 % zurückgegangen. In Italien gelten 68 % der Ökosysteme als „gefährdet“, 30 % der Arten als „vom Aussterben bedroht“.
Diese Zahlen zeigen deutlich, wie dringend konkrete Maßnahmen erforderlich sind, um der Klimakrise zu begegnen – durch nachhaltige politische Entscheidungen und verantwortungsbewusstes Handeln. Der Earth Day erinnert uns daran, dass jeder von uns etwas bewirken und bewegen kann. Vom alltäglichen Konsumverhalten bis zu unternehmerischen und politischen Entscheidungen: Jeder Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist eine Investition in die Zukunft.
Bei Alperia sind wir uns bewusst: Die erneuerbaren Energien, für die wir tagtäglich arbeiten, können eine globale Revolution auslösen – indem sie Emissionen reduzieren, die Produktions- und Verbrauchskosten von Energie senken (ebenso wie die Gesundheitskosten, die durch Krankheiten infolge von Luftverschmutzung entstehen) und gleichzeitig bis zu 14 Millionen neue Arbeitsplätze weltweit schaffen.
Was wir bereits tun
Alperia ist tief in Südtirol verwurzelt – einem Gebiet mit der Natur in der Hauptrolle. Wir respektieren sie und wissen, wie wichtig es ist, unser „gemeinsames Zuhause“ zu schützen. Deshalb streben wir an, bis 2040 Net Zero zu erreichen. Unser Ziel, netto keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen, steht im Einklang mit den internationalen Bemühungen, die Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Wir verfolgen diese Mission, indem wir grüne Energie liefern und Lösungen bereitstellen, die Menschen, Unternehmen und Regionen bei der ökologischen Wende begleiten.
Seit 2020 kompensieren wir unsere betrieblichen Emissionen (Scope 1 und 2) und haben uns der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen, die auf wissenschaftlich fundierte Emissionsziele setzt. Wir bewerten unsere Klimarisiken kontinuierlich, investieren in emissionsarme Produkte und fördern E-Mobilität – betriebsintern wie extern. Zudem setzen wir auf „Community Investment“-Projekte zum Schutz der Biodiversität und zur Wiederaufforstung in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Rete Clima.
Verantwortungsvoll verwalten wir die Wasserressourcen, unter anderem durch Maßnahmen zur Stärkung von Fischbeständen und den Bau von Fischtreppen an den Wasserfssungen. Wir unterstützen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit Lösungen für mehr Energieeffizienz und Dekarbonisierung, modernisieren laufend unsere Anlagen und Netze, um eine sichere und resiliente Energieversorgung zu gewährleisten.
Wir sind überzeugt: Die Zukunft liegt in unseren Händen. Jeder Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist ein Schritt in eine gerechtere, lebenswertere und widerstandsfähigere Welt.
Was wir alle tun können
Wir können alle Teil dieses Weges sein! Auf der Website des Earth Day stehen Infomaterial zu zentralen Themen wie Plastikverschmutzung, Naturschutz und Biodiversität sowie interaktive Quizze zu Themen der Nachhaltigkeit bereit. In Rom ist es im Rahmen von „il Villaggio per la Terra“ möglich, an zahlreichen Workshops teilzunehmen.
Und auch online können Zeichen gesetzt werden – mit dem Hashtag #EarthActionDay.
Etwa so:
- Bei einer Aktion zum Earth Action Day mitmachen oder eine eigene Aktion für den Planeten starten.
- Die Aktion oder das Vorhaben in den sozialen Medien mit dem Hashtag #EarthActionDay teilen – und die offiziellen Kanäle auf Instagram, X, YouTube taggen.
- Den Beitrag mit fünf Personen, Organisationen oder Unternehmen teilen.
Beispiel: Zum #EarthActionDay nehme ich mir vor, für den Rest des Jahres auf Einwegplastik zu verzichten. @xxx, @xxx, @xxx, @xxx, @xxx – was haltet ihr von meiner Aktion? Wofür setzt ihr euch ein? Macht mit beim Earth Day 2025!
Wir machen mit – wer ist noch alles dabei?